Mit großer Freude und Tatendrang beteiligten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3/4a an einer Baumpflanzaktion im Waldstück der Gemeinde. Im Rahmen des Projekts Plant-for-the-Planet setzten sie sich aktiv für den Umweltschutz ein.
Um Geld für ihre Vorhaben zu sammeln, organisierten die Viertklässler bereits im Vorfeld einen Obst- und Gemüseverkauf. Dieser fand an den Tagen statt, an denen keine Lieferung im Rahmen des Schulobst-Programms des Kultusministeriums erfolgte. Auch die Anfrage an die Gemeinde planten und verfassten die Kinder eigenständig im HSU-Unterricht. Schon bald kam die erfreuliche Nachricht: Die Gemeinde stimmte der Teilnahme an der Baumpflanzaktion zu. Da jedoch Fördergelder für die Setzlinge genutzt werden konnten, entschied sich die Klasse, ihre Einnahmen stattdessen für das Anlegen eines Kräutergartens im Pausenhof einzusetzen.
Am 27. März 2025 war es dann soweit: Die gesamte Klasse 3/4a machte sich auf den Weg zu den Windrädern am Hahnenkamm. Bei insgesamt 600 geplanten Setzlingen war die Unterstützung der Klasse 3a eine willkommene Hilfe. Vor Ort wurden die Kinder bereits von Revierförster Johann Renner empfangen, der sie zum vorgesehenen Pflanzgebiet führte. Dort wartete bereits ein Helfer mit den jungen Bäumen und den nötigen Arbeitsmaterialien.
Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, dass Stieleichen gepflanzt werden sollten, da diese besonders gut mit den zunehmend trockenen Sommern zurechtkommen. Nach einer Einführung in die Nutzung des Hohlspatens durften die Kinder in Zweier- und Dreierteams Pflanzlöcher graben – keine leichte Aufgabe angesichts des Wurzelwerks im Boden. In einigen Fällen erleichterte ein Bohrer die Arbeit, den die Kinder nach einer kurzen Einweisung ebenfalls selbst bedienen durften. Nebenbei lernten sie von den Forstarbeitern viele spannende Details über Flora und Fauna.
Für eine besondere Überraschung sorgte Bürgermeister Hans-Jürgen Strehl, der spontan vorbeikam und tatkräftig mit anpackte. Nachdem einige Kinder ihm demonstrierten, wie die Setzlinge richtig gepflanzt werden, stellte er mit seinem Fachwissen schnell unter Beweis, dass er selbst ein Profi in dieser Sache ist.
Am Ende der Pflanzung blickten alle erschöpft, aber stolz auf ihre geleistete Arbeit zurück. Insgesamt wurden von den Kindern 196 Setzlinge gepflanzt. Die Aktion war nicht nur ein wertvoller Beitrag zum Umweltschutz, sondern auch eine unvergessliche Erfahrung für die Schülerinnen und Schüler – ein Unterrichtstag, den sie sicherlich noch lange in guter Erinnerung behalten werden.





